Akana Branchenexpertise

Bildung & Forschung
Damit Forschungsdaten den grösstmöglichen Mehrwert bringen und Forschungseinrichtungen global miteinander vernetzt werden können, sind Forschungseinrichtungen immer mehr gefordert ihre Ergebnisse systematisch zu digitalisieren und zu analysieren. Bildungseinrichtungen wie Universitäten und Hochschulen müssen ausserdem zunehmend ihre Bildungsprozesse digitalisieren, um beispielsweise E-Learning und digitale Prüfungen anbieten zu können. Mit der Beratung durch unsere Experten kann jeder Bildungsprozess optimiert, digitalisiert und skaliert werden.
Energie
Durch die Förderung von erneuerbaren Energien begibt sich der Energie- und Versorgungsmarkt verstärkt in eine dezentrale Richtung. Smart Grids tragen dazu bei, Herausforderungen bezüglich der Erhöhung von Energieeffizienz zu begegnen. Auch die erneuerbaren Energiequellen sind auf eine intelligente Informationstechnologie angewiesen. Durch den Einsatz von Informationstechnologie entstehen integrierte Elektrizitätsnetze mit neuartigen Funktionalitäten. Intelligente Steuerungen beispielsweise, die fluktuierende Elektrizitätserzeugung aus erneuerbaren Energien sowie den Stromverbrauch ausbalancieren. Auch Intelligente Messsysteme – Smart Meter – fordern die IT Projekte von Versogungsunternehmen heraus. Sie tragen zur Erhöhung der Energieeffizienz bei und helfen, Strom zu sparen.


Finanzdienstleistungen
Die Finanzbranche durchlebt grosse Veränderungen und agiert in einem dynamischen Umfeld mit starkem Kostendruck: Niedrigzinsumfeld, intensivierter Wettbewerb durch etablierte und neue Player (FinTech & InsurTech), technologischer Wandel und neue regulatorische Anforderungen fordern die Unternehmen heraus. In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden und internen Stakeholdern erarbeitet Akana IT Strategien, Projekte und Lösungen, welche die Unternehmen für aktuelle sowie zukünftige Herausforderungen vorbereitet und ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärkt. Unser Fokus richtet sich auf eine zeit-, und kosteneffiziente Umsetzung aller wesentlichen Segmente der Digitalisierung.
Gesundheitswesen
Technologie hatte schon immer enorme Auswirkungen auf die Qualität der Versorgung der Patienten und die Arbeitsqualität des medizinischen Fachpersonals. Man denkt dabei an neue Diagnosemethoden, minimalinvasive Eingriffe und schnellere, schmerzfreie Genesung. In der Informatinstechnologie liegt enormes Potential in vielen Bereichen wie der generellen Digitalisierung, Telemedizin, Operationssimulationen, Notfallalarmsysteme, Trackingsystemen wie RFID (Radiofrequenz-ID), EHRs (electronic health records) oder Online-Terminbuchung. Dabei muss natürlich immer die Privatsphäre der Patienten gewahrt bleiben.


Handel
Self-Checkout und die automatische Erfassung vom Bestand sind Bereiche, wo die Informationstechnologie vermehrt eingesetzt wird. Die Branche steht vor grossem Wandel, da sich der klassische Verkauf von Offline nach Online bewegt. Sei es von der Bestellung der Milch direkt vom Kühlschrank, der künstlichen Intelligenz, die das Kaufverhalten der Kunden vorhersagt, bis zum virtuellen Einkaufsvergnügen im Laden per Virtual Reality – welche Trends sich durchsetzen sind ungewiss. Gewiss jedoch ist die Integration von Informationstechnologien in das alltägliche Retail Geschäft. Bei diesen Herausforderungen unterstützen wir mit cleveren Lösungsansätzen.
Industrie
Die Industrie 4.0 oder auch Smart Factory steht für den technologischen Wandel in der verarbeitenden Industrie mit Schwerpunkt auf der Integration physischer Systeme. Im Zuge der Einführung des IIoT Industrial Internet of Things wird jedes Gerät an das Internet angeschlossen, um den Austausch immenser Datenmengen in Echtzeit zu ermöglichen und somit die effektive Kontrolle mehrerer Produktionsphasen über Fertigungsmanagementsysteme zu erleichtern. Auch das Retrofitting, die Einführung neuer Technologien wie Sensoren und deren Anbindung an bestehende Geräte, finden Anklang. Die IT unterstützt die klassischen Ansätze des Lean Managements, indem unnötiger Materialverbrauch vermieden und werden Kosten gesenkt werden.


Kunst & Kultur
Die Digitalisierung bietet Kunstbetrieben neben ungewohnten Chancen auch neue Herausforderungen. Die Wahl der passenden Produkte für Aufgaben wie die Inventarisierung von Kunstwerken, die Adressverwaltung, das Ticketing-System und virtuelle Shop-Lösungen bedürfen vorab einer genauen Analyse der jeweiligen Anforderungen. Im Dialog mit unseren Kunden entwickeln wir Produkte, mit denen die vielfältigen Aufgaben von Museen, Privatsammlungen und Nachlassstiftungen wunschgemäss erfüllt werden können. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Wahl der passenden Produkte und bei der Entwicklung massgeschneiderter Lösungen die auf eine langfristige und nachhaltige Nutzung ausgerichtet sind.
Logistik
Post und Paketversand müssen mit immer höherer Nachfrage Schritt halten. Lagerbestände müssen bekannt und optimiert sein. Neben dem Preisdruck spielt die Erfahrung des Kunden in der Logistikbranche eine immer grössere Rolle. Der Kunde möchte beispielsweise immer genau wissen wo sich das versendete Paket aktuell befindet und wann es ankommen wird. Hochoptimierte Warenflüsse und Lagerverwaltung sind heute massgeblich für den Erfolg von Logistikunternehmen und hängen direkt von der Qualität, der Eignung und den Schnittstellen der verwendeten IT-Systeme ab.


Luft- & Raumfahrt
Die Raum- und Luftfahrt operiert in einer Umgebung mit sehr starkem Kostendruck. Kunden zu gewinnen und diese zu halten erfordert hohe Investitionen in die Technologie. Eine saubere Abwicklung, eine stetige Verfügbarkeit der Systeme sowie eine akkurate Berechnung der gebuchten Tickets sind Teile einer erfolgreichen IT Strategie der Luftfahrt. Auch bei der Wartung und den Betrieb ergeben sich grosse Chancen mit Hilfe von Drohnen und Software, welche in Real-time Zustände von Komponenten durchgeben. Solche Technologien erhöhen die Sicherheit und optimieren die Wartungsintervalle.
Öffentliche Verwaltung
Die Digitalisierung der Verwaltung von Bund, Kantonen und Gemeinden in der Schweiz wird stark vorangetrieben. Dabei geht es um die Digitalisierung der Prozesse und die Bereitstellung von digitalen Kanälen für die Bürger wie etwa digitale Identitätsdienste und Online-Steuererklärungen. Herausforderungen bestehen vor allem in der Umsetzung verbindlicher Standards im Bereich Datenmanagement und der Skalierbarkeit der Lösungen. Ziel ist es eine alle Staatsebenen übergreifende Organisation für die digitale Verwaltung zu schaffen.


Pharma & Chemie
Chemie- und Pharmaunternehmen benötigen häufig hochspezialisierte IT-Lösungen und müssen enorme Datenmengen pflegen. Entscheidungsträger müssen früh die richtigen Weichen stellen und sich dennoch für flexible und skalierbare Systeme entscheiden. Dabei werden Innovationen wie Cloud, Advanced Analytics, Continuous Manufacturing und das Internet der Dinge die Chemie- und Pharmabranche nachhaltig verändern. Mit unserer Expertise unterstützen wir Pharma- und Chemieunternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Strategien ausgerichtet auf effizienten und langfristigen Erfolg.
Technologie
Technologiefirmen dominieren aktuell die Märkte und Innovation entsteht vorwiegend in diesem Sektor. Doch auch bewährte Technologiefirmen sind angewiesen, neue Produkte und Strategien auszuarbeiten, um die Kunden bei ihrer Transformation zu unterstützen. Bewährte Unternehmen konzentrieren sich häufig auf die Pflege ihrer komplexen Systemlandschaft. Jedoch ist die Branche selbst auch im Wandel – Künstliche Intelligenz und Deep Learning wird die Art und Weise, wie Software entwickelt wird, nachhaltig verändern. Mit unserer Kreativität und Elan beraten wir Technologieunternehmen bei ihren nächsten Schritten – oder bei der Beseitigung von Redundanzen und Komplexitäten.


Telekommunikation
Die Vernetzung von Märkten, Branchen, Industrien und der Gesellschaft wird in den kommenden Jahren noch starker zunehmen. Steht heute die Vernetzung von Menschen im Vordergrund, wird es in naher Zukunft um die Vernetzung von Geräten gehen. Machine–to–Machine Kommunikation (M2M) oder das Internet der Dinge (IoT) beschreiben die Vernetzung von Maschinen und Geräten wie z. B. Haushaltsgeräte, Produktionsmaschinen. Der Bedarf an stabilen und schnellen Netzwerken wie 5G wird wichtiger denn je. Dabei kommt auch die kurze Latenzzeit der 5G-Technologie zum Tragen. Aber auch die Software von Telekommunikationsfirmen müssen auf diese Transformation ausgerichtet werden.
Transport
In der Transportbranche sind die IT-Systeme hochsicherheitsrelevant und gehören zu den komplexesten IT-Systemen überhaupt. Die IT-Systeme beispielsweise im Zugverkehr sind sehr divers und umfassen Ticketreservationsportale, intilligente Preisegestaltung, hochkomplexe Routenplanung von Zügen, Locks, Zugpersonal und Waren bis hin zu Echtzeittracking-Tracking von Zügen und deren internen Systemen. All das dienht sowohl der Erfahrung der Passagiere, der Effizienz des Waren- und Gütertransports als auch der Sicherheit. Wir haben Erfahrungen sowohl im Personenverkehr als auch im Warentransport und unterstützen unsere Kunden bei der Planung und Umsetzung digitaler Lösungen in allen Bereichen.
