Von IT Managern (IT-Programm- und Projektmanager) wird erwartet, dass sie viel mehr als nur die Einhaltung von Prozessen überwachen. Hochqualifizierte IT-Manager beherrschen effektives Änderungsmanagement, umfassende Berichterstattung, Personalmanagement, umfassendes strategisches Verständnis und hohe Belastbarkeit. In einem so dynamischen Umfeld wie der digitalen Transformation können nur wenige Manager messbare Erfolge erzielen. Wir bei Akana setzen uns dafür ein, die größten Talente zu fördern und herauszufordern, um Unternehmen für die Herausforderungen der Digitalisierung fit zu machen.
Beim Experts on Demand Modell werden ein oder mehrere Akana Berater temporär in Ihre Organisationsstruktur eingebunden.
Bei der agilen Vorgehensweise übernehmen wir die gesamte Projektverantwortung. Budget- und Zeitrahmen werden vor Beginn des Projekts definiert, der Inhalt wird im Laufe des Projekts zusammen mit dem Kunden erarbeitet.
Beim klassischen Aufwandsprojekt übernehmen wir die Projektverantwortung. Der Zeitrahmen wird vor Beginn definiert, die Kosten werden geschätzt.
Bei Werksverträgen werden im Pflichtenheft definierte Vorgaben zu einem Fixpreis umgesetzt. Liegt noch kein Pflichtenheft vor, kann dies in einer Vorstudie zusammen mit dem Kunden erarbeitet werden.
Es gibt verschiedene Gründe, warum Projekte scheitern. Es könnte einfach das Ergebnis unzureichender Projektanforderungen, hoher Komplexität, unrealistischer Projekterwartungen, sogar schlechter Führung, unter vielen anderen sein. Was viele Projektmanager (PM) unterschätzen, ist der soziale Faktor im Projektmanagement – ein inhärentes Risiko für jedes Projekt.
Der Vergleich zu Projekten in anderen Branchen zeigt: IT-Projekte schlagen vermehrt fehl und werden abgebrochen. Oder sie enden, aber sind über Frist oder Budget. Laut einer internationalen Studie von der Standish Group gaben Vertreter von Grossfirmen in DACH, UK und Nordamerika an, 84% der Projekte würden nicht Frist- oder Budgetgerecht abgeschlossen oder schlagen fehl.
Der Vergleich zu Projekten in anderen Branchen zeigt: IT-Projekte schlagen vermehrt fehl und werden abgebrochen. Oder sie enden, aber sind über Frist oder Budget. Laut einer internationalen Studie von der Standish Group gaben Vertreter von Grossfirmen in DACH, UK und Nordamerika an, 84% der Projekte würden nicht Frist- oder Budgetgerecht abgeschlossen oder schlagen fehl. Von diesen 84% sind 53% über der vorgegebenen Zeit sowie Budget oder beinhalten nicht alle versprochenen Funktionalitäten. 31% der Projekte schlagen entweder fehl oder werden nicht mehr weiterverfolgt. Nur lediglich 16% aller Projekte wurden wie versprochen geliefert.
NEWSLETTER ZUM THEMA